Skytraxx 2.1

skytraxx21-standardanzeige-800x800
Das aktuell erfolgreichste Fluginstrument:
Skytraxx 2.1 FANET+FLARM
  • eine neue Aera unter den Fluginstrumenten
  • bietet kostenlosen Livetracking-Service
  • folge dank FANET deinem Freund
  • FANET-Thermik (Live-Thermik)
  • WLAN integriert für Updates und OLC-Upload
  • schützt dich Dank FLARM vor Kollisionen
  • Hinderniswarnungen und Luftraumwarnungen Europa weit
  • Windwerte via FANET
  • unabhängige Kommunikation von Gerät zu Gerät mit FANET

Der Bund subventioniert Dein SKYTRAXX 2.1 FF mit Fr. 72.- – bitte Startseite beachten!

Die aktuelle Anleitung für SKYTRAXX 2.1 FF Version 1.3 im PDF-Format findest du hier:
deutsch:  Anleitung_Skytraxx_2_1
français:  Skytraxx_2_1_france
italiano:  Skytraxx_2_1_italy
Netherland: Skytraxx_2-1_netherland

Mit einem iPhone oder iPad kann man die Anleitung auf der WebSite des Herstellers nicht betrachten. Es erscheint lediglich eine leere oder dann nur die erste Seite. Deshalb die Anleitung bitte über diese Links aufrufen.
Die Anleitung mit Version 1.3 entspricht dem Softwarestand 3/2020 (Februar 2020).
Wichtig: immer mit der neusten Software im Gerät fliegen – es kann lebensrettend sein!

 

Latest News zum Skytraxx 2.1 / FF:

01.02.2023  Update 02/2023 fürs Skytraxx 2.1

  • Aktualisierung der FLARM-Lizenz – wichtig !
    (alte FLARM-Lizenz läuft ohne Warnhinweis nicht mehr)
  • diverse Fehlerbehebungen

hier gehts zur Update-Seite des 2.1 auf Skytraxx.eu

 

12.09.2022  Update 09/2022 fürs Skytraxx 2.1

  • automatische Frequenzanpassung für FANET bei Verwendung des 2.1 ausserhalb Schweiz/EU – für weltweiten Betrieb
  • Behebung diverser Fehler die möglicherweise zum Einfrieren des Displays während des Fluges oder eine Blockade beim Abspeichern des Fluges nach der Landung geführt haben. Weitere Details dazu folgende sobald wir sie vom Hersteller erhalten.

01.06.2022  Update 06/2022 fürs Skytraxx 2.1

  • Behebung diverser Fehler

18.01.2022  Update 01/2022 fürs Skytraxx 2.1

  • neue FLARM-Lizenz (ohne Update bleibt FLARM ab März 2022 still)
  • Behebung kleinerer Fehler

06.07.2021  Update 07/2021 fürs Skytraxx 2.1

  • Die XC Faktoren können nun konfiguriert werden (wichtig für Xctontest)
  • Die Überwachung der Lufträume kann neu deaktiviert werden.

 

27.04.2021  Wichtiges Update 04/2021 fürs Skytraxx 2.1 mit Bugfix

  • Automatische Umschaltung auf die Thermikseite (einstellbar).
  • Neues Anzeigefeld „Start“ (Distanz zum Start).
  • Präziseres Ansprechverhalten des Varios.
  • Dynamische Frequenzänderung beim Piepsen ist jetzt an- oder abschaltbar.
  • XCtrack for Android wird jetzt mit FANET Daten bei der NMEA Weiterleitung unterstützt. (XCtrack wird momentan dazu angepasst).
  • Ein Fehler in der Firmware wurde behoben. In Gebieten mit extrem viel Flugverkehr kam es teilweise zum Absturz des Skytraxx 2.1 FF und es musste neu gestartet werden.

 

13.11.2020  Update 11/2020 fürs Skytraxx 2.1

Beim August-Update hat sich ein Fehler eingeschlichen, der in den folgenden Updates bei einzelnen Geräten zu Problemen geführt hat (Display-Freeze). Nun konnte Jürgen einen Weg finden, den Fehler über den normalen Update-Vorgang zu korrigieren.
Dazu ist es nun möglich, dass man den Landestatus über FANET via Smartphone oder Burnair im Livetracking mitteilen. Das Update enthält noch weitere Verbesserungen, weshalb wir es dringend empfehlen.

  • Status wie „bin gut gelandet“ wird via OGN / Burnair übermittelt (siehe Videos)
  • C-Records in der IGC-Datei für Rekordflüge hinzugefügt
  • Übersetzungen für Italienisch und Polnisch ergänzt
  • Bugfixes u.a. der August-Version

 

hier gehts zu den Erklärungs-Videos von BURNAIR

 

9.11.2020  Vorgehen bei Update-Problem (Gerät blockiert oder Display bleibt leer)

http://flyovershop.ch/fw.xlb

Update runterladen:
[mit Cursor auf den Link fahren, rechte Maustaste betätigen, Ziel speichern unter, mit linker Maustaste bestätigen, die Datei befindet sich jetzt im Ordner Downloads]

Update durchführen:
Beim Skytraxx 2.1 die Aufwärtstaste gedrückt halten während das USB-Kabel des Skytraxx 2.1 mit dem PC/MAC verbunden wird. Es sollte das USB-Zeichen im Display erscheinen. Aufwärtstaste lösen. Das Skytraxx 2.1 baut jetzt eine Verbindung zum PC/MAC auf und das Laufwerk SKYTRAXX erscheint. Die Datei fw.xlb in das Verzeichnis update kopieren und Laufwerk SKYTRAXX vom PC/MAC auswerfen. Kabel dran lassen. Das Update startet automatisch und dauert etwa 2 Minuten. Nun das SKYTRAXX nochmals auswerfen und Kabel trennen.

Am Gerätestatus sieht man keinen Hinweis auf den installierten Bugfix.

Tipp zum WLAN-Verbindungsaufbau: Oft braucht es mehr als ein Versuch obwohl das eingegebene Passwort stimmt.

 

11.10.2020  Tipps zu Updates (Software und Luftraumdatei)

Entwickler Jürgen empfiehlt bei bei einem Update-Fehler bei der Lufraumdatei world.oab entweder das Update am Folgetag zu wiederholen oder sofort die neuste Version runterladen und das Gerät via PC oder MAC updaten.

05.10.2020  Neues Update 10/2020 fürs Skytraxx 2.1 mit SD-Card-Bugfix

Entwickler Jürgen hat die Software des 2.1 erneut verbessert. Vereinzelt gibt es beim Update einen Fehler der von der August-Version stammt. Sollte das Gerät blockieren bitte mit SKYTRAXX Deutschland Kontakt aufnehmen. Sobald es gelingt den Hersteller zu erreicht kann das Problem rasch gelöst werden. Hier die wichtigsten Verbesserungen:

  • Schreiben und Lesen von der internen microSDcard wurde stabilisiert
  • Übersetzungen verbessert, korrigiert und ergänzt
  • Bugfixes

 

28.08.2020  Update 08/2020 fürs Skytraxx 2.1 mit Luftraum-Bugfix

Entwickler Jürgen hat einen ersten Fehler bei der Verarbeitung der CH-Luftraumdaten gefunden. An bestimmten Orten in der Schweiz fror das Display ein. Das Update behebt das Problem und es ist wichtig das sofort auszuführen. Das Update bringt auch noch weitere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. Möglicherweise folgt noch ein weiteres Update. (Hinweis: das am 2.8. und das am 28.8 publizierte Update heissen beide 08/2020.)

  • Anzeige Flugfläche
  • Verbesserung der WLAN-Verbindung
  • Neuer Treiber für die interne microSDcard
  • Bugfixes

 

04.08.2020  Wichtiges Update 08/2020 fürs Skytraxx 2.1 mit FLARM-Bugfix

Aufgrund eines Fehlers im FLARM-Code wurde FLARM bei vielen Skytraxx 2.1 nicht aktiviert. Dieses Update behebt das Problem und es ist wichtig das sofort auszuführen. Das Update aktualisiert auch die FLARM-Lizenz und beinhaltet weitere Fehlerkorrekturen.

  • Korrektur FLARM-Fehler
  • Aktualisierung FLARM-Lizenz
  • FLARM-Selftest
  • Bugfixes

 

19.06.2020  Minor Update 06/2020 fürs Skytraxx 2.1 mit autom. Fehlermeldung

Sollte das Skytraxx 2.1 eine Unregelmässigkeit feststellen, registriert es den Zustand und den Fehler. Beim nächsten Verbinden mit dem Internet über WLAN sendet das Gerät das Fehlerprotokoll direkt zum Entwickler. Das Fehler-Log kann auch manuell via PC/MAC übertragen werden.

  • automatisches Fehler-Log mit automatischem Versand (bei WLAN-Internet)
  • Bugfixes.

 

15.04.2020  grosses Update 04/2020 fürs Skytraxx 2.1 mit neuer Thermik-Funktion

Der Hersteller lanciert fürs Skytraxx 2.1 FF eine auf FANET basierende Thermikhilfe names Live Thermik. Bernie Hertz von Burnair erklärt das in seinem Youtube-Video sehr gut. Die SW-Version vom 15.04.2020 enthält folgende Anpassungen:

  • FANET-Thermik: Die erflogene Thermik von anderen FANET Piloten wird angezeigt.
  • FANET Erweiterungen, z.B. Bin gut gelandet.
  • Im Tonprofil kann jetzt zusätzlich die Lautstärke angepasst werden.
  • Goto jetzt auch größere Distanzen.
  • Gleitzahl Fehler behoben.
  • Erweiterte Analyse Funktion, beste Thermik.
  • Wettkampf Funktionen erweitert: AGL@WP und L/D zum Tpt.
  • Optimierte Route für Wettkampf.
  • Vor jeder Sprachnachricht wird ein Sound abgespielt.
  • Tastenbelegung auf der Hauptseite einstellbar.
  • Bugfixes.

 

05.02.2020  das neuste Update fürs Skytraxx 2.1 – inkl. GEO-Daten!

Der Hersteller hat das 5. grosse Update fürs 2.1 publiziert.
Am einfachsten gelingt das Update inkl. Geo-Daten via WLAN.

Das Wichtigste:

  • Aktivierungszeit für Luftraum-Warnbildschirm ist jetzt einstellbar.
  • Bei aktiver Luftraumwarnung wird die Warnseite als Flug-Bildschirm eingereiht.
  • Luftraum-Warnbildschirm mit Anzeige von Ober- und Untergrenze.
  • Neue Anzeigefelder für die Flug Bildschirme:
    horizontaler und vertikaler Abstand zum nächsten Luftraum.
  • OGN Livetracking.
  • KML Datei (GoogleEarth) kann von jeder Aufzeichnung erzeugt werden.
  • Flugbuch mit Statistik ergänzt.
  • Bugfixes.

Direkt zur Update-Seite des 2.1 gehts hier. Dort findest Du auch die aktuellsten GEO-Daten.

10.10.2019  wichtiges Update fürs Skytraxx 2.1 – inkl. GEO-Daten!

Der Hersteller hat das vierte grosse Update fürs 2.1 publiziert.
Nebst vielen Funktionsverbesserungen führte die alte Version 10/2019 mit den alten GEO-Daten (Lufträume und Hindernisse) beim 2.1 zu Systemabstürzen. Bitte deshalb das Update umgehend zu durchführen und zwar inkl. GEO-Daten. Am besten gehts via WLAN.

Das Wichtigste:

  • Aktivierungszeit für Luftraum Warnbildschirm ist jetzt einstellbar.
  • Bei aktiver Luftraumwarnung wird die Warnseite als Flug Bildschirm eingereiht.
  • Luftraum Warnbildschirm mit Anzeige von Ober- und Untergrenze.
  • Neue Anzeigefelder für die Flug Bildschirme: Luftraum horizontaler und vertikaler Abstand.
  • OGN Livetracking.
  • KML Datei (GoogleEarth) kann von jeder Aufzeichnung erzeugt werden.
  • Flugbuch mit Statistik wurde hinzugefügt.
  • Bugfixes GEO-Daten Schweiz.

Direkt zur Update-Seite des 2.1 gehts hier. Dort findest Du auch die aktuellsten GEO-Daten.

 

09.10.2019  Drittes grosses Update 1910 fürs Skytraxx 2.1

Der Hersteller hat das dritte grosses Update fürs 2.1 publiziert.

Das Wichtigste:
–  Neue Widgets für Windinformationen via FANET-Bodenstationen
–  OLC-Upload direkt ab 2.1 (mehrere OLC-Profile möglich)
–  Kompassrose neu mit Richtungspfeil zum verfolgenden FANET-Freund
–  FANET-Lizenz Verlängerung
–  WLAN jetzt auch in Hotels wo kein Passwort angefordert wird

 

12.09.2019  Hoher Kraftaufwand des USB-C-Steckers beim erstmaligen Einstecken in die Buchse des SKYTRAXX 2.1

Bei einem Teil der ab Sommer 2019 gelieferten Geräte stellten wir fest, dass das erste Mal wenn man den Original USB-C-Stecker in die USB-C-Buchse des 2.1 einsteckt, braucht es sehr, sehr viel Kraft. Wir schätzen den Kraftaufwand über 15 kg. Nach weiteren 2,3 mal einstecken sinkt der Kraftaufwand auf den Normalwert von ca. 2 kg. Wichtig: Das betrifft nur das 2.1. Wenn jemand beim 3.0 soviel Kraft verwendet, hat er wohl den Stecker falsch rum und danach ist ganz sicher die microUSB-Buchse eingedrückt.
Die Kabel sind nicht fehlerhaft. Sind sind von der Grösse her zwar knapp aber immer noch innerhalb der Herstellertoleranz. Viel Spass beim Entjungfern Eures Skytraxx 2.1

16.05.2019  Zweites grosses Update 1905 fürs Skytraxx 2.1

Der Hersteller hat erneut ein grosses Update fürs 2.1 publiziert.
Das Wichtigste: 3 neue Bildschirmseiten für 120-Sek-Barogramm zum Soaringsupport, Luftraumsicht im Querschnitt zur Flugrichtung und Sicht auf die Lufträume von oben. Startplatzhöhe genau eingeben, Hindernisse auch manuell aktualisieren inkl. Bugfix und der WLAN-Verbindungsaufbau wurde verbessert. In den News sind noch weitere Infos zum Mai-Update.

Das Update kann via WLAN erfolgen – allerdings nur wenn zuvor das März-Update  durchgeführt worden ist. Bitte unbedingt vorher die Version prüfen, die 03/2019 heissen muss.

Die GEO-Daten wie Lufträume, Hindernisse und Wegpunkte fürs Skytraxx 2.1 können nun separat runtergeladen werden. Die GEO-Daten sind neu in einem eigenen Bereich.

25.03.2019  SKYTRAXX präsentiert den Online-Toneditor fürs 3.0 und 2.1

Weil es DEN Varioton nicht gibt und alle Piloten eigentlich einen persönlichen bevorzugen würden, hat SKYTRAXX auf seiner WebSite einen Online-Toneditor aufgeschaltet. Damit kannst Du Deinen eigenen Varioton kreieren, oder gleich mehrere Varianten davon. Die Ton-Dateien speicherst Du auf Deinem PC/MAC und kopierst sie in den Ordner vario_tones Deines Instruments. Zum Fliegen wählst Du dann einfach die von Dir erstellte Ton-Datei aus. Es ist super einfach und macht mega Spass!

Hier gehts zum neuen SKYTRAXX Toneditor

20.03.2019  Video-Vortrag von Dr. Jürgen Eckert zum Thema „vernetzt fliegen“

Chefentwickler Jürgen von SKYTRAXX erklärt in 58 Minuten eingehend wie vernetzt fliegen geht. Du erfährst viel über FLARM, FANET, FANET+, OGN, Livetracking und was mit den kommenden Bodenstationen alles möglich wird.

Hier gehts zum Vortrag auf Youtube

14.03.2019  Erstes grosses Update 1903 fürs Skytraxx 2.1

Der Hersteller hat wie versprochen das 2.1 Update publiziert, welches die heiss erwartete Funktionsgruppe NAVIGATION bringt. Dazu gekommen sind noch die wichtigsten Funktionen für den Bereich Competition. Weil bei diesem Update auch der Bootloader (interne SW) und die Sprachdateien aktualisiert werden, muss das Update wie früher runtergeladen und aufs Gerät kopiert werden. Der Update via WLAN geht nicht.

14.02.2019

Die ersten über 100 Skytraxx 2.1 sind in der Schweiz ausgeliefert worden.
Die nächste Lieferung erwarten wir am 26. März.

Die Funktionsgruppe NAVIGATION (Waypoints, Routen, etc.) folgt via Software-Update Ende März. Auch ab März erhalten die 2.1 die neuen von FLYLAND optimierten Hindernisse für die ganze Schweiz. Im April folgt die Funktionsgruppe COMPETITION. Alle Daten im 2.1 werden automatisch via WLAN und Internetverbindung aktualisiert.

12.-13.01.2019:
Präsentation Skyraxx 2.1 an der Thermikmesse in Stuttgart, EU.

 

Beschreibung Skytraxx 2.1

Einführungsaktion mit gratis SwissFinish

Das erfolgreichste GPS Vario der letzten Jahre bekommt mit dem Skytraxx 2.1 einen ganz tollen Nachfolger. Der Hersteller übernahm alle Vorteile des 2.0 und baute eine komplett neue Basis die viel leistungsstärker ist, noch einfacher zu bedienen ist und viele neue Funktionen bietet.

Kompakte Aussenmasse mit einer sehr leistungsfähigen Elektronik. Ein echter ARM Prozessor sorgt für rasche Ausführungszeiten sämtlicher Funktionen. Der Funktionsumfang konnte enorm gesteigert werden und bietet ein tolles Ausbaupotenzial. Schon dabei: Ein neuer Thermikassistent und ein vollautomatischer FAI Dreiecks-Assistent mit laufender Berechnung der XC Punkte. Das 2.1 bietet FANET+FLARM mit erweiterten Features. Die Laufzeit konnte gegenüber dem Skytraxx 2.0 noch mal verlängert werden und liegt auch mit FANET-FLARM-Betrieb bei über 40 Stunden. Ein eingebautes WLAN Modul ermöglicht bequemes Updaten der Lufträume, Hindernisse, Wegpunktdateien, Höhendaten, Firmware und FLARM-Lizenz. Europaweite Geländedaten sowie weltweite Start- und Landeplätze sind bereits auf dem Gerät gespeichert. Für Hike & Fly sind auch ganz neue Funktionen hinzu gekommen. So kann man einfach Wegstrecken im GPX Format einlesen und sich zu einem Startplatz navigieren lassen. Die Laufstrecken werden in einem separaten Wanderbuch gespeichert. Für das erste Update im Frühjahr ist es geplant eine optimierte Hindernisdatenbank zu integrieren.

Funktionalität

Wer einfach fliegen will, findet beim SKYTRAXX 2.1 alles, was man braucht – und noch einiges mehr. Ein paar Beispiele aus der Fülle der Möglichkeiten: neben den Standards wie Vario, Höhenmesser, Groundspeed, GPS etc. zeigt das SKYTRAXX 2.1 übersichtlich die Luftraumsituation (deutlich verbessert gegenüber dem Vorgänger), hat analog der Geräte-Version 3.0 einen ausgeklügelten Thermik-Assistenten, berechnet live XC-Punkte und der FAI Dreieck Assistent hilft die beste Punktzahl zu erreichen. Für Wanderfreunde gibts den Hike-Modus, der sogar den Weg zum Startplatz weisen kann.

 

Neu ist die vollständig überarbeitete Datengrundlage. Es werden alle benötigten Daten automatisch geladen. Für die Lufträume verwenden wir openAIP. Die derzeit mehr als 12000 Lufträume werden ständig aktualisiert und automatisch mit dem Gerät synchronisiert. In der Paragliding Spots Datenbank befinden sich weit über 27000 Start- und Landeplätze weltweit. Genau diese Datenbank ist komplett auf dem SKYTRAXX 2.1 hinterlegt und wird ebenfalls voll automatisch synchronisiert. Sollte ein Luftraum/Wegpunkt fehlen oder gar fehlerhaft sein, so könnt ihr das dem jeweiligen Anbieter melden. Die Korrektur wird dann automatisch auf eurem Gerät landen.

Exklusiv für Skytraxx: Hindernisse Schweiz und EU (EFTA) – kostenlos dabei

Als kostenlose Dienstleistung ist eine 3D Hindernis Datenbank für die ganze EU (inklusive Schweiz und UK). Vor schwer erkennbaren Lufthindernissen wie Seilbahnen oder Stromleitungen wird visuell und akustisch gewarnt. Als Datengrundlage gelten die von Fly Over GmbH optimierten Daten des BAZL in der Schweiz und Open Street Map für den restlichen Kontinent. (Disclaimer: alle Daten werden ohne Gewähr bereitgestellt)

 

Luftraum Warnungen werden jetzt noch übersichtlicher dargestellt. Sie unterstützen euch interaktiv beim Verlassen des kritischen Bereichs, indem immer der kürzeste Weg zum Verlassen vorgeschlagen wird.

Mit 150g und mehr als 40 Stunden Akkulaufzeit eignet sich das Leichtgewicht sehr gut für Hike&Fly. Hierzu gibt es einen eigenen Betriebsmodus, der es erlaubt, GPX Logs nicht nur abzuspeichern sondern auch Wanderpfade zu laden, um den Weg zum Startplatz zu vereinfachen.
Aktualisiert werden kann das Gerät wie gewohnt per USB Verbindung über den PC (Windows/Mac/Linux, keine Software oder Treiber werden benötigt) oder mittels dem eingebauten WLAN (Bluetooth BLE 4.x ist vorbereitet). Ist ein Zugang im Gerät hinterlegt, wird jedes mal beim Einschalten automatisch geprüft, ob neue Updates verfügbar sind.

Das Skytraxx 2.1 kann über die NMEA-Schnittstelle via WLAN mit der Android-App Xctrack eines Smartphones oder Tablets verbunden werden. In diesem Fall liefert das Skytraxx die exakten Sensordaten, die in der Qualität jedem Smartphone überlegen sind.

SKYTRAXX ist für offene Standards

Ähnlich wie bei FANET versucht Skytraxx ihre Schnittstellen zu öffnen und zu dokumentieren, um das Zusammenarbeiten mit anderen Herstellern und Hobbyisten zu ermöglichen. Skytraxx hat ihre Binärformate und Quellen für Lufträume, Wegpunkte und Hindernisse offen gelegt und den Quellcode hierfür auf Github hinterlegt. Der ständige Kontakt mit anderen Herstellern erlaubt es, Synergien zu entdecken und zu nutzen.

 

Kurzbeschreibung Skytraxx 2.1 FANET+FLARM

 Das SKYTRAXX 2.1 ist die Weiterentwicklung des bewährten Skytraxx 2.0
 Kompakte Baugröße mit Silikon Schutzhülle
 Sehr leicht zu bedienendes Hightech-Vario mit hochpräziser Sensorauflösung < 5cm
 Aktuelle Luftraumdaten weltweit, Landeplätze und Startplätze weltweit mit automatischer Aktualisierung via WLAN
verständliche Sprachausgabe
 Höhenmesser barometrisch über GPS kalibriert bis 9999m
 Variometer mit sehr empfindlicher Ansprechzeit unter einer halben Sekunde
 Der Variowert wird 60 mal pro Sekunde ausgelesen und gemittelt
 Kompaktes Gerät mit integriertem GPS/GLONASS/GALILEO und Logger im zertifiziertem IGC-Format
 Großes Grafik Display mit Graustufen und bestem Kontrast bei direktem Sonnenlicht
 8 GigaByte interner Speicher
 Laufzeit > 40 Stunden
neuer Thermikassistent
 Hike Modus mit GPX Import und Export Funktionalität. Das Einlesen einer Wanderstrecke über z.B. GPSies oder Hike & Fly ist sehr leicht möglich
 FANET und FLARM integriert. Siehe Spezialangebot für 2019.
 Livetracking via OGN Stationen ohne Mobilkosten. Portale wie Glidernet oder LiveTrack24 können genutzt werden
 4 frei durch den Benutzer definierbare Felder pro Displayseite
beliebig viele Displayseiten können konfiguriert werden
neue robuste USB-C Schnittstelle
 Keine externe Software notwendig
 Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch
 Windows, Linux und MAC kompatibel
 Optimal zur Verwendung im DHV-XC (OLC) / Xcontest.
 WLAN integriert

Anzeige

 MSL, QNE, QFE, Flugfläche, Gleitzahl, Ortszeit, UTC-Uhrzeit, Flugzeit, Geschwindigkeit, XC-Punkte, XC-Distanz, XC-Typ, XC-Geschwindigkeit
 FANET-Anzeigen mit folgenden Werten: Distanz, Kurs, Höhe, Steigrate, Geschwindigkeit
 Über FANET Bodenstationen können Windrichtung und Windstärke empfangen werden (erste Stationen von HOLFUY und WINDLINE im Verlauf 2019 verfügbar)
 Einheiten können für Höhe, Distanzen, Steigrate Geschwindigkeit separat eingestellt werden
 Sommer- und Winterzeit wird automatisch umgestellt
 Mehrere Pilotenprofile konfigurierbar
 Im Hike Modus gibt es weitere Anzeigen wie z.B. gelaufene Höhenmeter oder Reststrecke
 AGL (Höhe über Grund)
 Vario digital und analog
 Windrichtung und Geschwindigkeit
 Thermikanzeige mit Trackspur und Zentrierhilfe
 Ladeanzeige
 GPS Empfangsanzeige
 Koordinatenanzeige in verschiedenen Formaten
 QNH Druckanzeige
 Vollautomatischer FAI Assistent, grafische Hilfe um ein FAI Dreieck mit bestmöglichen Punkten zu Fliegen
 3D Luftraum Warnung mit Anzeige der Richtung zum schnellsten Verlassen
 Firmwareupdate, Luftraumupdate ohne zusätzliche Software, auch via WLAN möglich

Technische Daten

 Varioanzeige digital ±30 m/s.
 Varioanzeige analog ±4 m/s.
 Akku LI-ION 2600 mAh. Akkulaufzeit über 40 Stunden
 Integrierte Ladeelektronik
 66 Channel GPS-Modul. Updaterate bis zu 10mal pro Sekunde.
unterstützt alle gängigen Systeme: GPS, GLONASS, GALILEO
Kompass-Funktion via GPS
kein G-Sensor
interne 8 GB MicroSDcard (neuer robuster Kartenleser)
 Abmessungen (L x B x H) 114mm x 90mm x 20mm
Graustufendisplay mit Auflösung 240 x 160 Pixel   3.2 Zoll
 Gewicht 150 Gramm
USB-C Buchse (Datenübertragung, Akku aufladen)
integriertes WLAN-Modul
FANET+FLARM integriert (erkennbar an der Antenne)

Speziell:
Jeder Flug wird automatisch in den zwei Formaten IGC (für OLC-Server) und KML (für GoogleEarth) gespeichert.

Lieferumfang Swiss Finish extended: (seit 1.9.2019)

– Skytraxx 2.1 plus Fanet+FLARM integriert
– Rückforderungsantrag für FANET+FLARM-Aufpreis liegt bei
– Originalschachtel
– Originalanleitung
– Garantieschein
– Hardcase
– 220 V Steckerladegerät
– USB-C Kabel
– Klett (Velcroaufkleber)
Autoladegerät 12/24 V mit 2 USB-Buchsen
Displayschutzscheibe
USB-C/miniUSB-Adapter (z.B. zur Verwendung des alten 2er-Kabels)

skytraxx21-fanetradar-800x800

FANET-Darstellung Skytraxx 2.1 FF

skytraxx21-grosse-anzeige-800x800

4 Felder pro Displayseite – unbeschränkt viele Displayseiten konfigurierbar –
Beispiel: Grosse Ziffern

skytraxx21-luftraumdarstellung-800x800

Darstellung Lufträume

skytraxx21-luftraumwarnung-800x800

Darstellung Luftraumwarnung mit Richtungs-Empfehlung zum raschen Verlassen

skytraxx21-thermikassistent-800x800

Darstellung Thermikassistent