FANET+
FANET+ ermöglicht vernetztes Fliegen. Man ist elektronisch sichtbar sowohl in der Luft als auch am Boden. Man kann über die Funktion FANET-Radar andere in der Luft mit FANET auf dem Instrument angezeigt erhalten. Über FANET+ empfängt man Winddaten von Windstationen in der Nähe. Das Instrument mit FANET+ kommuniziert sowohl mit Bodenstationen als auch mit anderen Instrumenten in der Luft als auch am Boden und das je nach Sichtverbindung bis über 100 km. Das FANET-Netz wird von den Instrumenten automatisch und selbständig gebildet sobald mindestens zwei Geräte oder ein Gerät und eine Bodenstation sich empfangen. Davon kommt auch der Name, FANET für Flight Adhoc Network. FANET läuft technisch im gleichen Frequenzbereich wie FLARM. Deshalb kann ein Funkmodul auch FANET, FLARM und später auch ADS-light verarbeiten. Die Bodenstationen sind mit dem Internet verbunden, welche die Signale auch in beide Richtungen weiterleiten. Mit FANET+ kann man auch direkt mit vorbereiteten Texten untereinander kommunizieren. Wenn zuviele Instrumente mit FANET+ in der Luft sind, kann man eine private Gruppe bilden, damit nur jene FANET-Instrumente angezeigt werden. Wenn nach einem Absturz in unwegsamem Gelände ohne Mobile Empfang das Instrument noch FANET-Signale aussenden kann, sind die Chancen einen verunglückten , lizenzfrei. Es braucht auch keine jährliche Aktualisierung. FANET+ ist open source System und somit kein proprietäres Protokoll!
beacon FLARM
Das herkömmliche FLARM dient bei den SKYTRAXX-Instrumenten zur elektronischen Sichtbarkeit in der Luft und ermöglicht es mit FLARM ausgerüsteten Segelfliegern oder Motorfliegern eine Kollision zu vermeiden. Im Cockpit dieser Flieger wird der Pilot mittels eines Instruments darauf aufmerksam gemacht, wenn ein oder mehrere Gleitschirme in der Nähe befinden.
Alle heutigen SKYTRAXX-Instrumente und auch das SKYTRAXX Beacon sind mit der Elektronik für FANET+FLARM ausgerüstet.
Damit FLARM funktioniert, resp. das FLARM-Signal ausgesendet wird, muss FLARM jährlich erneuert werden. Beim SKYTRAXX 2.0 und Beacon muss die gültige Lizenz jährlich von skytraxx.de runtergeladen und installiert werden. Bei den anderen Modellen erfolgt die Aktualisierung automatisch über die jeweils aktuelle Firmware. Die Gültigkeit der FLARM-Lizenz findet man bei allen Geräten im Gerätestatus. Wenn FLARM nicht mehr gültig ist, zeigt das Instrument keine Warnung. FLARM ist ein proprietäres Protokoll.
aware FLARM (optional ab Skytraxx 4.0)
aware FLARM / beacon FLARM: Der Unterschied
FLARM ist das bekannte Kollisionswarnsystem, das speziell für Leichtflugzeuge, Helikopter, Gleitschirme und Segelflugzeuge entwickelt wurde. Mit FLARM wird dein Fluggerät für andere sichtbar, und du kannst mögliche Zusammenstöße vermeiden.
beacon FLARM (Standard bei allen Skytraxx-Instrumenten):
-
Dein SKYTRAXX Instrument oder SKYTRAXX Beacon sendet Positionsdaten aus, damit andere FLARM-fähige Flugzeuge dich sehen können.
-
Allerdings empfängt Dein Instrument selbst keine Daten und Du kannst daher keine anderen Flugzeuge die FLARM senden auf deinem Display sehen.
aware FLARM:
-
Mit aware FLARM geht dein Skytraxx 4.0, 5 oder 5 mini einen Schritt weiter: Es empfängt Signale von anderen FLARM-fähigen Fluggeräten und stellt diese in Echtzeit auf dem Display Deines SKYTRAXX Instruments dar.
-
Das bedeutet, du kannst auf dem Display sowohl sehen, wo sich andere Flugzeuge befinden, als auch sicherstellen, dass sie dich sehen können.
Was bringt dir das?
-
Mehr Sicherheit: Du erkennst potenzielle Konflikte frühzeitig und kannst reagieren.
- Mehr Klarheit: Wenn Du einen Heli oder Motorflieger hörst, kannst Du auf dem Display seine ungefähre Position sehen.
-
Situationsbewusstsein: Du weißt immer, wer sich in deiner Nähe befindet – ob es andere Flugzeuge, Helikopter oder auch Drohnen sind.
Warum aware FLARM wichtig ist:
Die Lufträume werden durch mehr Fluggeräte – ob bemannt oder unbemannt – immer voller. Mit aware FLARM (und ADS-L) out bist du bestens vorbereitet, um in dieser neuen Umgebung sicher unterwegs zu sein. Du kannst nicht nur andere sehen, sondern sicherstellen, dass du auch für Drohnen, Helikopter und andere Flugzeuge sichtbar bist.
ADS-L out
Sichtbarkeit im modernen Luftraum
ADS-L (Automatic Dependent Surveillance – Light) als Optoin für Dein Skytraxx 4.0, 5 oder 5 mini.
ADS-L ist eine vereinfachte Version von ADS-B, einem System, das in der professionellen Luftfahrt weit verbreitet ist. ADS-L konzentriert sich auf das Senden von Daten wie Position und Geschwindigkeit, ist aber speziell für den Leichtflugbereich entwickelt worden.
Wie funktioniert ADS-L?
-
Mit der Option ADS-L sendet Dein Skytraxx 4.0, 5 oder 5 mini automatisch deine Positionsdaten, damit andere Fluggeräte – beispielsweise mit ADS-B – Dich wahrnehmen können.
-
Wichtig: ADS-L empfängt keine Daten von anderen, sondern sorgt dafür, dass Du von professionellen Flugzeugen oder anderen Piloten gesehen wirst. Deshalb heisst es genau genommen ADS-L out.
Wie bestellst Du die Option aware-FLARM/ADS-L für Dein Skytraxx 4.0, 5 oder 5 mini?
-
Als Besitzer eines Skytraxx 4.0, 5 oder 5 mini mit aktuellster Firmware kannst Du die Option awareFLARM/ADS-L direkt im Shop des Herstellers kaufen und freischalten lassen. Dafür benötigst Du die FLARM-ID, die Du im Gerätestatus Deines Skytraxx findest. (11:xxxx). Link zum Shop
Airspaces / Lufträume / Wildschutzzonen
Alle mit einem Display ausgerüstete SKYTRAXX-Instrumente können den Piloten warnen, wenn er in die Nähe eines für ihn gesperrten Luftraums gerät. Die Instrumente verfügen über die Koordinaten der Lufträume vieler Länder der Welt und gleichen diese jede Sekunde mit der 3D-Position aus dem GNSS-Modul (GPS) des Instruments ab. Der Pilot stellt die Warndistanz ein und bekommt so die Warnung wie es für ihn passt. Mit der akustischen Warnung zeigt das Instrument automatisch eine Warnseite mit Darstellung des Luftraums inkl. Zeiger wo sich der Pilot auf dieser Kartendarstellung befindet. Dazu Distanz zum Luftraum, Name und Funkfrequenz des Luftraums. Fliegt der Pilot trotzdem in den Luftraum, zeigt das Instrument automatisch den schnellsten Weg diese Zone zu verlassen.
SKYTRAXX bezieht die Lufraumdaten aus aller Welt zentral von XCONTEST und bereitet sie für die Anwendung in den jeweiligen Instrumenten auf. Weil die Länder die Lufträume laufend anpassen ist es wichtig, immer mit aktuellen Luftraumdaten unterwegs zu sein. Die Instrumente 2.1, 3.0, 4.0, 5 und 5 mini können die Luftraumdaten automatisch aktualisieren. Die Instrumente 4.0 und 5 über Premium Connectivity sogar direkt übers Mobile Netz. Beim 5 und 5 mini kannst Du auch kostenlos über die App updaten.
U-Space: Der neue Luftraum für Drohnen
U-Space heisst das neue Luftfahrtsystem speziell für die Integration von Drohnen und ist wichtig im Zusammenhang mit ADS-L. Der U-Space schafft eine digitale Infrastruktur, die es Drohnen ermöglicht, sicher und effizient neben bemannten Fluggeräten zu operieren.
Was ist U-Space?
-
U-Space ist ein reservierter Luftraum, der für Drohnenflüge in niedrigen Höhen gedacht ist, zum Beispiel für Paketzustellungen oder Überwachungsmissionen.
-
Mit Technologien wie ADS-L und FLARM kann die Koexistenz von Drohnen und bemannten Fluggerätenermöglicht werden.
Wie betrifft dich das als Pilot?
-
ADS-L hilft, dass du für Drohnen und deren Steuerungssysteme im U-Space sichtbar bist.
-
Drohnen, die im U-Space operieren, können Positionsdaten senden, sodass Du via Dein Skytraxx ihre Bewegungen erkennen kannst, wenn sie mit entsprechenden Systemen ausgestattet sind.
-
Mehr Sicherheit: Besonders in niedrigeren Lufträumen, wo Drohnen zunehmend präsent sind, bist du über Dein Skytraxx für automatisierte U-Space-Systeme sichtbar und vermeidest so Konflikte oder sogar Kollisionen.
Luftfahrthindernisse / Obstacles
Die SKYTRAXX-Instrumente 2.1, 3.0, 4.0, 5 und 5 mini warnen Dich als Piloten vor Luftfahrthindernissen wie Holzerseile, Seilbahnkabel und Stromkabel. Die Daten werden zum einen aus der Open Streetmap herausgefiltert oder einzelne Länder wie die Schweiz stellen diese Daten in hoher Qualität zur Verfügung. Dabei werden die Daten so aufbereitet, damit sie von den Instrumenten verarbeitet werden können. Mittlerweile bezieht SKYTRAXX die Hindernisdaten von XCONTEST. Weil die Hindernisdaten mittlerweile fast täglich aktualisiert werden, ist es wichtig, immer mit den neusten Daten zu fliegen. Die Aktualisierung erfolgt automatisch, entweder über WLAN oder beim 4.0, 5 oder 5 mini über Premium Connectivity oder gratis App. Wenn sich Du Dich als Pilot einem Hindernis näherst, bekommt er je nach eingestellter Warndistanz eine akustische und grafische Warnung auf dem Display. Dies soll dem Piloten ein rechtzeitiges Ausweichmanöver ermöglichen.
FLARM erklärt von Urban Mäder, CEO der Firma FLARM im Podcast von Lu Glidz
vom 26.04.2024 – mit Bemerkungen zu ADS-L und OCAP
vernetztes Gleitschirmfliegen
zum Video-Vortrag von Dr. Jürgen Eckert zum Thema „vernetzt mit FANET+ fliegen“ –
klick aufs Bild!
Chefentwickler Jürgen von SKYTRAXX erklärt in 58 Minuten eingehend wie vernetzt fliegen geht. Du erfährst viel über FLARM, FANET, FANET+, OGN, Livetracking und was mit den Bodenstationen alles möglich wird.
Hier gehts zum Vortrag auf Youtube
und jetzt gehts los:
Die mit FANET+FLARM ausgerüsteten SKYTRAXX Instrumente bieten nebst Kollisionswarnung und Meldungsaustausch weitere interessante Funktionen:
Livetracking via OGN und Livetrack24
Wenn man die 6-stellige FLARM-ID beim Open Glider Network registriert, ist die Position des Geräts auf der OGN-WebSite sichtbar.
Die FLARM-ID entspricht der FANET ID, nur ohne : (Doppelpunkt) – Beispiel:
FANET-ID: 11:0AB1
FLARM-ID: 110AB1 – entspricht der OGN Device-ID, resp. dem Callsign bei Livetrack24.
OGN – Open Glider Network
Zur Registration beim OGN gehts hier: ddb.glidernet.org
Du kannst die gewünschte Sprache auswählen.
Der Prozess startet mit KONTO ERSTELLEN.
Nach erfolgreicher Registration kannst Du Dich mit Deinen Daten einloggen.
Unter NEUES GERÄT EINTRAGEN kannst Du Dein Skytraxx-Gerät das FANET+FLARM unterstützt anmelden.
Um dein SKYTRAXX-Instrument beim OGN glidernet erfolgreich zu registrieren müßen folgende Daten eingegeben werden:
Device Typ: Flarm
Aircraft Typ: Paraglider oder Hangglider
Registration: Dein Name
Competition Number: 3 Zeichen, z.B. Kürzel deines Namens.
Device ID (siehe Erklärungen pro Gerätemodell weiter unten):
Hier muß eine 6stellige Zahl eingegeben werden. Je nach Gerät unterscheidet sich diese ID wie folgt: Bei einem SKYTRAXX 3.0 FANET+ findet man die ID im Geräte Status unter FANET+. Die Device ID ist in diesem Fall: 110528
SKYTRAXX 3.0 FANET+FLARM
Bei einem SKYTRAXX 3.0 mit FANET+FLARM findet man die ID im Geräte Status auf der Seite FANET+.
Die Device-ID, resp. Callsign entspricht der FLARM-Adresse. Im Beispiel: 110528
BEACON
Beim Beacon steht die Adresse in der Datei info.txt
Dazu muss man das BEACON mit dem PC oder MAC verbinden und wie ein Laufwerk auswählen. In der Dateistruktur die Datei info.txt öffnen.
Skytraxx Beacon =-
Firmware build-201810021155
Address 11:08BB
FLARM expires 2019-11-01
Callsign: 1108BB
Address ist die FANET-Kennung und lautet im Beispiel 11:08BB. Lässt man den Doppelpunkt weg, hat man die OGN Device-ID, die dann lautet: 1108BB, gleichbedeutend der FLARM-Adresse oder dem Callsign.
SKYTRAXX 2.0 plus FANET+FLARM
Beim Skytraxx 2.0 plus FANET+FLARM steht die Device ID im Gerätestatus unter FANET. Die Nummer ohne Doppelpunkt ist die ID.
Beispiel:
FANET: 11:011E entspricht der OGN Device-ID 11011E (Callsign)
SKYTRAXX 2.1 FANET+FLARM
Beim Skytraxx 2.1 FANET+FLARM befindet sich die Device ID im Gerätestatus auf der zweiten Seite unter FANET.
Beispiel:
FANET 11:0AF7 entspricht der OGN Device-ID 110AF7 (Callsign)
LIVETRACK24
LiveTrack24 (Live-Tracking) ist eine mit FANET+ Geräten kostenlose und einfach zu realisierende Möglichkeit, Familie, Freunden oder wem auch immer seine eigene Position in Echtzeit zu übermitteln.
Was wird benötigt?
- SKYTRAXX Beacon, 2.0 plus FANET+FLARM, 3.0 FANET-FLARM oder 2.1 FANET+FLARM
Die Datenübertragung basiert auf der Verfügbarkeit des OPEN GLIDER Netzes.
Zuerst muss man sich bei LiveTrack24 registrieren.
Hier gehts zur Anmeldung bei LiveTrack24:
Nach der Registration mit Benutzername und Kennwort einloggen.
Unter Konto, Konto ändern, das Profil bearbeiten. Weiter unten den Link anklicken.
Im Abschnitt FLARM/OGN/ICA Tracker muss man das OGN Callsign eingeben.
Das Callsign entspricht der FLARM-Adresse oder der FANET-Adresse ohne Doppelpunkt.
fertig !
Und so sieht es aus wenn Du jemanden live verfolgen möchtest:
Hier findest Du ein Beispiel:
einfach draufklicken und Du siehst wie das aussieht in 3D: 3D View
Viel Spass!